Elisa
Inhalte
Besser Schlafen im Flugzeug: Die 5 besten Tipps und Tricks
- Elisa
Einleitung
Schlafen im Flugzeug ist für viele eine Herausforderung: Die enge Sitzposition, ungewohnte Geräusche und eine störende Beleuchtung machen es schwer, zur Ruhe zu kommen. Dennoch kann ein erholsamer Schlaf an Bord den Unterschied ausmachen – sei es, um entspannt am Reiseziel anzukommen oder den Jetlag zu minimieren.
In diesem Blog geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen Schlaf im Flugzeug verbessern kannst, und zeigen dir, welches Zubehör dabei besonders hilfreich ist.
1 - Wähle den richtigen Sitzplatz
Den richtigen Sitzplatz zu wählen ist der erste Schritt für besseres Schlafen im Flugzeug.
Hier einige Tipps auf was du achten musst:
- Fensterplatz
Ein Fensterplatz ist ideal, um den Kopf anzulehnen und nicht durch andere Passagiere gestört zu werden. - Abstand zu Toiletten und Boardküche
Vermeide Sitze in der Nähe von stark frequentierten Bereichen, um Lärm und Bewegungen zu reduzieren. - Sitz über den Tragflächen
Die Sitze direkt über den Tragflächen bieten mehr Stabilität, weniger Turbulenzen und infolgedessen mehr Ruhe. - Sitzplatz upgraden
Ein Upgrade auf mehr Beinfreiheit, Premium Economy oder Business Class bietet mehr Komfort und Ruhe für besseren Schlaf, besonders auf langen Flügen.
📌 Profi Tipp: Viele Reisende schwören auf den Fensterplatz beim Notausgang direkt über dem Flügel, da er in der Regel mehr Beinfreiheit, etwas weniger Turbulenzen und genügend Privatsphäre bietet – perfekte Voraussetzungen für ein Nickerchen!
2 - Bringe Reisezubehör mit
Das richtige Zubehör kann den Komfort an Bord erheblich steigern
- Nackenkissen
Wähle ein ergonomisches Kissen, das Kopf und Nacken gut stützt. Aufblasbare Modelle sind besonders platzsparend. - Reisekissen
Ein gutes Reisekissen ist ein echter Gamechanger für langen Flugkomfort. Ergonomische Modelle stützen Kopf, Rücken und Nacken optimal und beugen Verspannungen vor. - Schlafmaske
Eine hochwertige Schlafmaske blockiert Licht effektiv und hilft dir, auch bei eingeschalteter Kabinenbeleuchtung zur Ruhe zu kommen. Erfahre hier mehr über die besten Blackout Schlafmasken. - Ohrstöpsel oder Noise-Cancelling-Kopfhörer
Diese reduzieren den Lärm von Motoren, Gesprächen oder Babygeschrei.
Tipps für kleinere Menschen und Kinder!
Für Menschen mit kurzen Beinen empfehlen wir eine Fussstütze oder eine Fusshängematte, um die Beine optimal abzustützen. Für Kleinkinder ist das „Fly Tot – Kinderfussstütze“ eine ideale Lösung, um mehr Komfort zu schaffen.
3 - Bereite dich auf den Flug vor
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um besser im Flugzeug schlafen zu können
- Leichte Mahlzeiten
Iss vor und während dem Flug leicht verdauliche Speisen und vermeide Koffein sowie Alkohol, da diese den Schlaf beeinträchtigen können. - Kleidung
Bequeme Kleidung und mehrere Schichten helfen dir, dich an die Temperaturschwankungen im Flugzeug anzupassen. - Schlafgewohnheiten anpassen
Stelle deinen Schlafrhythmus vor dem Flug auf die Zielzeitzone ein, um Jetlag zu reduzieren.
4 - Plane deinen Schlaf
Eine feste Strategie erleichtert das Einschlafen und sorgt für einen erholsameren Schlaf
- Entspannungstechniken
Atemübungen oder progressive Muskelentspannung helfen, den Körper herunterzufahren. - Zeitfenster für den Schlaf
Bei Langstreckenflügen solltest du 4–6 Stunden Schlaf anpeilen. Bei Kurzstrecken reicht ein kurzes Nickerchen, um Energie zu tanken. - Bewegungspausen
Stehe zwischendurch auf und bewege dich, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu vermeiden.
5 - Achte auf Hydration und Ernährung
Die trockene Luft im Flugzeug kann schnell zu Dehydrierung führen, was das Wohlbefinden und den Schlaf beeinträchtigen kann. Mit einer Luftfeuchtigkeit von gerade einmal 10 bis 20 Prozent und einem Kabinendruck, der einem Aufenthalt auf etwa 1'800 bis 2'500 Metern über Meereshöhe entspricht, sind Körper und Haut besonders gefordert. Ausreichend Wasser zu trinken, ist daher essenziell für einen erholsamen Flug:
- Regelmässig trinken
Stelle sicher, dass du während des Fluges immer wieder kleine Mengen Wasser zu dir nimmst. - Vermeide Alkohol und Koffein
Diese Getränke können dehydrierend wirken und das Einschlafen erschweren. - Feuchtigkeit für die Haut
Nutze eine leichte Feuchtigkeitscreme oder ein Gesichtsspray, um deine Haut geschmeidig zu halten.
Eine gute Hydration sorgt für mehr Komfort, und kann auch dazu beitragen, dass du entspannter einschläfst und besser durch den Flug kommst.
Checkliste für besseres Schlafen im Flugzeug
Vor dem Flug
- Fensterplatz reservieren
- Reisekissen einpacken
- Schlafmaske einpacken
- Ohrstöpsel einpacken
- Kopfhörer einpacken
- Feuchtigkeitscreme oder Gesichtsspray einpacken
- Bequeme Kleidung wählen
Während des Fluges
- Genügend trinken
- Leichte Mahlzeit geniessen
- Entspannungstechniken anwenden
- Mit Kleider-Schichten flexibel an die Kabinentemperatur anpassen
- Bewegungspausen einlegen
- Sich nicht zwingen zu schlafen
Fazit
Schlafen im Flugzeug ist keine unmögliche Herausforderung, sondern eine Frage der richtigen Vorbereitung und der passenden Hilfsmittel. Mit einer durchdachten Sitzplatzwahl, dem richtigen Zubehör, gezielten Entspannungstechniken und guter Hydration kannst du massgeblich dazu beitragen, erholt und entspannt an deinem Ziel anzukommen.
Entdecke in unserem Shop praktische Reiseaccessoires, die deinen nächsten Flug noch angenehmer machen! 💤
FAQ - Häufige Fragen zu Schlafen im Flugzeug
Warum ist Schlafen im Flugzeug so schwierig?
Das Schlafen im Flugzeug ist oft schwer, weil die Umgebung ungewohnt ist: begrenzter Platz, Lärm, Temperaturschwankungen und Licht können die Entspannung stören. Mit der richtigen Sitzwahl, gutem Zubehör wie einer Schlafmaske und ein paar Entspannungstechniken kannst du jedoch Abhilfe schaffen.
Ist ein Fensterplatz wirklich besser zum Schlafen?
Ja. Ein Fensterplatz ist ideal, da du dich anlehnen kannst und nicht von anderen Passagieren geweckt wirst, die aufstehen möchten. Ausserdem kannst du die Lichtverhältnisse durch das Fensterrollo besser steuern.
Welches Zubehör ist für guten Schlaf im Flugzeug unverzichtbar?
Reisekissen, eine Schlafmaske und Ohrstöpsel oder Noise-Cancelling-Kopfhörer gehören zu den Must-haves. Diese reduzieren äussere Störfaktoren und schaffen eine angenehmere Umgebung für den Schlaf.
Wie lange sollte ich im Flugzeug schlafen?
Das hängt von der Flugdauer und deinem Schlafbedarf ab. Bei Langstreckenflügen sind 4–6 Stunden ideal, während auf Kurzstreckenflügen ein kurzes Nickerchen von 20–30 Minuten ausreichend sein kann.
Kann ich Schlaf im Flugzeug trainieren?
Ja. Regelmässiges Reisen hilft, sich an die Bedingungen im Flugzeug zu gewöhnen. Mit jedem Flug findest du heraus, welche Strategien und Hilfsmittel für dich am besten funktionieren, um besser zu schlafen.
Teilen
Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte exklusive Angebote!
Wird gemäss unserer Datenschutzrichtlinie verwendet.